Wie fair und nachhaltig sind deutsche Banken?

Wie fair & nachhaltig ist die GLS Bank?

Bewertung der Richtlinien

Die GLS Bank ist sich ihrer Sache sicher: Ihre „zukunftsweisende Bankarbeit“ nütze „den Menschen und der Umwelt“. Sie wirtschaftet nach dem Grundsatz, dass „Geld für die Menschen da“ sei und nicht umgekehrt. Die Einlagen der Mitglieder*innen und Kund*innen sollen dazu verwendet werden, „neue sozial-ökologische Angebote in unserer Gesellschaft entstehen“ zu lassen.

Dieses Selbstverständnis spiegelt sich in der Bewertung der GLS Bank durch den Fair Finance Guide Deutschland überwiegend wider, in der sie fast alle Kriterien erfüllt (94%) und mit einem guten Ergebnis (-2 Prozentpunkte zum Vorjahr) den ersten Platz belegt. Die GLS Bank hat sich zwar nur wenigen internationalen Standards verschrieben, darunter die UN-Prinzipien für Verantwortungsvolles Investieren (UN PRI), kompensiert dies allerdings durch detailliert ausgearbeitete Anlage- und Finanzierungsgrundsätze. Für wichtige Themenfelder wie Klimawandel, Menschen- und Arbeitsrechte, Naturschutz und Wirtschaftspraktiken werden durch die Anlage- und Finanzierungsgrundsätze der Bank Ausschlusskriterien formuliert und besonders positive Geschäftsfelder und -praktiken beschrieben. Die Anwendung dieser Prinzipien erfolgt bei allen Aktivitäten der Bank: Unternehmens- und Projektfinanzierung sowie Eigenanlagen und Vermögensverwaltung.

Praxis

Der GLS Bank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Unternehmen nachgewiesen werden, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden.

Der GLS Bank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Wie fair & nachhaltig ist die EthikBank?

Bewertung der Richtlinien

Die EthikBank ist eine ethisch-ökologische Direktbank, die ihre „sozialökologische Anlagepolitik“ in den Mittelpunkt ihrer Geschäfte stellt. Mit ihrem „Ethik-Kompass“, in dem sie Ausschluss- und Positivkriterien für Kreditkunden und Investitionen aufführt, und dem Prinzip der „Gläsernen Bank“, einer Veröffentlichung aller vergebenen Kredite zumindest nach Ort und Volumen, will sie sich von konventionellen Banken unterscheiden.

Dieses Selbstverständnis spiegelt sich in der Bewertung der EthikBank durch den Fair Finance Guide Deutschland wider, bei der sie wie im Vorjahr 92% der Bewertungskriterien erfüllt und auf Platz 2 rangiert. Die EthikBank verfügt über detailliert ausgearbeitete soziale und ökologische Kriterien, welche sowohl ihre Kreditvergabe, als auch ihre Anlagen am Kapitalmarkt regulieren. Im Bereich der Transparenz ist die Bank vorbildlich, indem sie Negativlisten mit Unternehmen veröffentlicht, die aufgrund der strengen Kriterien nicht für die Eigenanlage der Bank in Frage kommen.

Praxis

Der EthikBank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Unternehmen nachgewiesen werden, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden.

Der EthikBank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

Statement der EthikBank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide 

"Bereits seit 2017 ist die EthikBank Teil des Fair Finance Guide Deutschland, mit guten Ergebnissen im Nachhaltigkeitsranking. Auch im Jahr 2023 gehören wir mit 92 von 100 möglichen Punkten zu den TOP-platzierten Banken. Darauf sind wir mächtig stolz! Denn dieses gute Abschneiden bestätigt,  dass wir als Alternativbank besonders nachhaltig und fair mit dem Geld unserer Kund*innen umgehen. Für uns ist der Fair Finance Guide ein wichtiger Gradmesser unserer Arbeit, schließlich belegt er, dass wir die hohen Maßstäbe, die wir uns durch unsere strengen ethisch-ökologischen Anlagerichtlinien selbst auferlegt haben, in unserer täglichen Arbeit auch tatsächlich erfüllen. Die intensive Zusammenarbeit mit Facing Finance im Rahmen der jährlichen Bewertungen liefert uns zusätzlich Impulse für die Weiterentwicklung und Ausgestaltung unserer Anlagegrundsätze und unserer nachhaltigen Unternehmensorganisation. Und schlussendlich sind wir dankbar dafür, dass der Fair Finance Guide regelmäßig öffentlichkeitswirksam den Fokus auf echte Nachhaltigkeitsbanken lenkt, die wirklich fair, sozial und nachhaltig agieren.", sagt Katrin Spindler, Vorständin der EthikBank eG. 

X

Wie fair & nachhaltig ist die Tomorrow?

Bewertung der Richtlinien

Die Tomorrow ist ein Banking-Anbieter – allerdings selbst keine Bank – der durch die Kooperation mit der Berliner Bank Solaris SE Privatkund*innen Girokonten anbietet. Seit 2022 investiert Tomorrow über einen nachhaltigen Aktienfonds in Unternehmen und erfüllt damit die Kriterien für eine Bewertung durch den Fair Finance Guide. Im Kundenkreditgeschäft ist Tomorrow noch nicht aktiv, während bei den Eigenanlagen Investitionen in Unternehmen derzeit unbedeutend gering sind.

Tomorrow garantiert eine nachhaltige Verwendung des Geldes, das Solaris verwaltet und gibt an, sich dabei an den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN als Positivkriterien zu orientieren. Dies bedeutet für Tomorrow, dass „keine Branchen, die auf Kosten künftiger Generationen wirtschaften“ finanziert werden. Unter anderem schließt Tomorrow als absolute Negativkriterien unter anderem Waffen, Kohlekraft und Massentierhaltung aus und prüft Beteiligungsunternehmen auf ihren Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich in der Bewertung der Tomorrow durch den Fair Finance Guide Deutschland deutlich wider, in der sie die überwiegende Mehrheit der Kriterien erfüllt und mit einem Ergebnis von 91% den dritten Platz belegt. Die Tomorrow bekennt sich zwar explizit nur zu wenigen internationalen Standards, kompensiert dies aber durch detaillierte – positive und negative – Anlagekriterien.

Praxis

Der Tomorrow konnten keine finanziellen Verbindungen zu Unternehmen nachgewiesen werden, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden.

Der Tomorrow konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

Statement der Tomorrow zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

DE: Wir freuen uns sehr, vom Fair Finance Guide mit einer Bewertung 91 von 100 Punkten ausgezeichnet zu sein. Diese Bewertung ist für uns ein großartiger Meilenstein und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, das Banking von Morgen zu gestalten.

EN: We are very happy to be awarded with a score of 91 out of 100 by the Fair Finance Guide. This rating is a great milestone for us and shows that we are on the right track to shape the banking of tomorrow.

 

X

Wie fair & nachhaltig ist die KD-Bank?

Bewertung der Richtlinien

Die KD-Bank – Bank für Kirche und Diakonie – ist eine genossenschaftlich organisierte, evangelische Universalbank mit christlichen Werten und Wurzeln. Sie zählt zu den größten Kirchenbanken Deutschlands und strebt an, „nachhaltige Werte zu schaffen” und „leistungsfähig, sozial und ökologisch zu wirtschaften.“ Die Bewertung der KD-Bank im Fair Finance Guide Deutschland spiegelt ihr Verständnis von sozialer Verantwortung und nachhaltigen Investitionen im Wesentlichen wider. Insgesamt erreicht die Bank nach einer Verbesserung um ca. neun Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr nun 90% und erfüllt damit weiterhin die meisten Bewertungskriterien des Fair Finance Guide. Detaillierte soziale und ökologische Kriterien gelten nicht nur für die Unternehmen des Anlageuniversums, sondern grundlegend auch für die Finanzierungen der Bank, auch wenn sich ihr Angebot an kirchliche und karitative Kreditnehmer richtet.

Praxis

Der KD-Bank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Unternehmen nachgewiesen werden, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden.

Der KD-Bank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Wie fair & nachhaltig ist die Triodos Bank?

Bewertung der Richtlinien

Die niederländische Triodos Bank ist nach eigenen Angaben Europas führende sozial-ökologisch orientierte Bank und ist seit 2009 auch in Deutschland aktiv. Die Bank verpflichtet sich, nachhaltige Entwicklung zu fördern, Menschenrechte zu achten und Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen.

Dass dieses Selbstverständnis Wirkung zeigt, macht die Bewertung der Triodos Bank durch EerlijkeBankwijzer (dem niederländischen Pendant des Fair Finance Guide Deutschland) und den Fair Finance Guide Deutschland, deutlich. Insgesamt erreicht sie derzeit mit 88% ein gutes Ergebnis und erfüllt damit den Großteil der Bewertungskriterien. Neben den UN-Prinzipien für Verantwortungsvolles Investieren (UN PRI) hat sich die Triodos Bank auch den Äquatorprinzipien, den OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen und dem UN Global Compact verschrieben. Wichtiger als das Bekenntnis zu den Rahmenwerken ist aber, dass die Bank weitreichende eigene Richtlinien und Ausschlusskriterien für wichtige Themen wie Klima- und Umweltschutz, Menschen- und Arbeitsrechte sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung formuliert hat. Die Anwendung dieser Prinzipien erfolgt in der Regel bei allen Aktivitäten der Bank, also bei der Unternehmens- und Projektfinanzierung sowie bei den Eigenanlagen und der Vermögensverwaltung.

Praxis

Der Triodos Bank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Unternehmen nachgewiesen werden, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden.

Der Triodos Bank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Wie fair & nachhaltig ist die Pax-Bank?

Bewertung der Richtlinien

Als kirchliche Bank möchte die Pax-Bank „ihre besondere Verantwortung als kirchliche Genossenschaftsbank wahrnehmen” und zu einer „zukunftsfähigen Entwicklung“ beitragen. Sie vergibt Kredite vor allem an karitative und soziale Einrichtungen, finanziert aber auch erneuerbare Energien und Projekte, „die einen Mehrwert und eine bessere Lebensqualität für die Gesellschaft schaffen und zum Erhalt der Umwelt beitragen“.

Die Bewertung der Pax-Bank im Fair Finance Guide Deutschland spiegelt ihr nachhaltiges Selbstverständnis wider. Mit einem Gesamtergebnis von 83% hat die Pax Bank die Fähigkeit bewiesen, systeminterne Stellschrauben zu identifizieren und zu beseitigen.Insbesondere beim Thema Transparenz konnte die Bank durch die kontinuierliche Erhöhung der Transparenz bei der Kreditvergabe, die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts und die Offenlegung ihrer Engagement-Dialoge mit Unternehmen zulegen. Insgesamt sind die Anforderungen an Finanzierungen durch die Bank, welche sich satzungsgemäß auf kirchlich-karitative Einrichtungen beschränken, aber auch an Investitionen über Fonds, inzwischen anspruchsvoll und zeitgemäß.

Praxis  

Die Pax-Bank hat finanzielle Verbindungen zu zwei Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: BASF und HeidelbergCement.

Der Pax-Bank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

Statement der Pax-Bank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

Das neue Ratingergebnis zeigt, dass die Pax-Bank ihr sehr gutes Vorjahresergebnis fast halten konnte und mit einer Bewertung im "grünen" Bereich weiter zu den nachhaltigsten Banken Deutschlands zählt. Unsere für 2023 geplanten Aktivitäten im Bereich Engagement und eine stetige Weiterentwicklung unseres Anlagefilters werden den Entwicklungspfad bis 2024 noch sichtbarer machen.

Zur Kritik von FFG an den beiden kontroversen Unternehmensverbindungen der Pax-Bank in zwei Liga-Pax-Fonds: Wir haben uns die in Dirty Profit 9 erhobenen Vorwürfe gegen die beiden Unternehmen BASF und HeidelbergCement genau angeschaut und daraufhin die Bewertung durch die Rating-Agenturen überprüft und eine Einschätzung von den Fondsmanager eingeholt. Beide Emittenten stehen unter einem ständigen Monitoring seitens der Fondsmanager und sind aktuell nach Anwendung aller Filter für unsere Fonds zugelassen. Ungeachtet dessen können wir die in den Dirty Profits Berichten geäußerte Kritik an den Unternehmen nachvollziehen und möchten unseren Beitrag zur Bewusstseinsbildung bei den Unternehmen leisten. Daher treten wir nun mit BASF und HeidelbergCement in einen eigenen Engagement-Dialog ein. Wir konnten bereits erreichen, dass die Hinweise aus Dirty Profits bei MSCI ESG Research zu einer Aktualisierung der Kontroversenbewertung bei HeidelbergCement geführt haben.

 

X

Wie fair & nachhaltig ist die Sparkasse KölnBonn?

Bewertung der Richtlinien

Unter dem Motto "Global denken. Regional handeln" agiert die Sparkasse KölnBonn nach eigenen Angaben zukunftsorientiert und nachhaltig mit dem Ziel, „ihre Kundinnen und Kunden aktiv im Transformationsprozess zu nachhaltigen, zukunftsfähigen Geschäftsmodellen“ aktiv zu unterstützen. Die Sparkasse hat den eigenen Betrieb seit 2020 CO2-neutral gestaltet und veröffentlicht umfassende soziale und ökologische Richtlinien für die Kreditvergabe, die Eigenanlagen und die Vermögensverwaltung. Im Fair Finance Guide schneidet die Sparkasse KölnBonn mit 64% zufriedenstellend und auch besser (um 3 Prozentpunkte) als im Vorjahr ab. Positiv herauszuheben sind die verbesserten Richtlinien in den Themenbereichen Arbeitsrechte und Transparenz. Im Firmenkreditgeschäft und bei Eigenanlagen wird von den Unternehmen die Einhaltung der Prinzipien des UN Global Compact sowie weiterer Arbeits- und Menschenrechtskriterien erwartet. Große Lücken zeigen sich nach wie vor in den Richtlinien zur Geschlechtergleichstellung, und wenn es um konkrete Vorgaben an Unternehmen etwa aus den Bereichen Forstwirtschaft und Bergbau geht. Auch hinsichtlich Unternehmen, die für die Vermögensverwaltung in Frage kommen, mangelt es an Selbstverpflichtungen. So gibt es bisher keine Auflagen an kontroverse Bergbaukonzerne und keine Absage an klimaschädliche Erdölförderer.

Praxis

Der Sparkasse KölnBonn konnten keine finanziellen Verbindungen zu Unternehmen nachgewiesen werden, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden.

Der Sparkasse KölnBonn konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

Statement der Sparkasse KölnBonn zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Statement der Sparkasse KölnBonn zum Fair Finance Guide Deutschland 2023.

Statement der Sparkasse KölnBonn zum Fair Finance Guide Deutschland 2023

Als nachhaltig ausgerichtetes Kreditinstitut ist es unser Anspruch, uns stetig in den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Hierfür führen wir regelmäßige Stakeholderdialoge mit verschiedenen Anspruchsgruppen - so auch mit den Mitarbeitenden des Fair Finance Guide Deutschland.

Im vergangenen Geschäftsjahr hat die Sparkasse KölnBonn unter anderem ihre strategischen Nachhaltigkeitsziele konkretisiert, ihre Nachhaltigkeitsrichtlinie für das Firmenkreditgeschäft weiterentwickelt, einen Green Bond emittiert und das Online-Spendenportal "Hier mit Herz" eingeführt.

Seit dem Jahr 2020 gestaltet die Sparkasse KölnBonn ihren Geschäftsbetrieb klimafreundlich. In diesem Zusammenhang wird die Ermittlung der Treibhausgasemissionen sukzessive verbessert und transparenter dargestellt sowie emissionsmindernde Maßnahmen kontinuierlich identifiziert und umgesetzt.

Das vollständige Statement der Sparkasse KölnBonn zum Fair Finance Guide Deutschland 2023 enthält weitere Anmerkungen zur Bewertung durch den „Fair Finance Guide“.

 

X

Wie fair & nachhaltig ist die LBBW?

Bewertung der Richtlinien

Die LBBW bekennt sich zu ihrer „Verantwortung, nachhaltige Geschäfte zu fördern“ und strebt an, „Prozesse transparent zu halten.“

Die aktuelle Bewertung der LBBW durch den Fair Finance Guide Deutschland spiegelt diesen Anspruch allerdings nur zum Teil wider. Inzwischen erreicht die Bank 61% der Bewertungskriterien des Fair Finance Guide und hat sich damit zum vierten Mal in Folge verbessert (+5 Prozentpunkte). Der abermalige Anstieg ist insbesondere auf nachgebesserte Richtlinien in den Bereichen Korruption und Steuerprinzipien sowie im Sektor Rüstung und Transparenz im Bankgeschäft zurückzuführen. Die LBBW bekennt sich zur Anwendung der Prinzipien des UN Global Compact für Finanzierungen und Investitionen. Bei Projektfinanzierungen sind außerdem die Vorgaben der IFC Performance Standards zu beachten. Über die Zulieferketten hinweg fordert die Bank von Unternehmen die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards ein. Sie erteilt unkonventioneller Öl- und Gasförderung (bspw. Fracking, Arktische Tiefseebohrungen, Abbau von Teersanden) und dem Neubau von Kohlekraftwerken eine Absage.

Trotz einiger inzwischen geschärfter Anforderungen hat die LBBW Insbesondere in drängenden Themen wie Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit, aber auch in sensiblen Sektoren wie Rüstung, Nahrungsmittelproduktion und Bergbau noch Nachbesserungsbedarf. So fehlen wichtige Richtlinien zum Thema Tierhaltung, z.B. bezüglich Transportzeitbeschränkung, Antibiotikaeinsatz und beengten Haltungsformen. Auch sollten die Landrechte indigener und lokaler Gemeinschaften umfassend durch alle Unternehmen, die die LBBW finanziert oder in die sie investiert ist, sichergestellt werden und nicht nur bei Kreditvergaben und Projektfinanzierungen verlangt werden.

Praxis  

Die LBBW hat finanzielle Verbindungen zu 12 Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: Airbus, Anglo American, BAE Systems, BASF, Bayer, Chevron, Glencore, HeidelbergCement, Raytheon Technologies, Rheinmetall, Thales und TotalEnergies.

Die LBBW hat finanzielle Verbindungen zu 13 Rüstungsproduzenten: Airbus, BAE Systems, Boeing, Booz Allen Hamilton, General Dynamics Corp., Honeywell International, Jacobs Engineering Group, Leidos, Raytheon Technologies, Rheinmetall, Saab, Safran und Thales. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

Statement der LBBW zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

Der folgende Text ist ein Auszug aus der Erklärung der Landesbank Baden-Württemberg zur Bewertung durch den Fair Finance Guide.

Erklärung der Landesbank Baden-Württemberg zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

Die LBBW steht als mittelständische Universalbank und strategische Partnerin verlässlich an der Seite ihrer Kundinnen und Kunden – in dieser Zeit der Umbrüche enger denn je. Bereits Anfang 2017 haben wir Nachhaltigkeit zu einer unserer strategischen Stoßrichtungen gemacht. Heute ist die nachhaltige Transformation der Wirtschaft integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.

Mit unseren Sektorpfaden übernehmen wir Verantwortung für die europäischen Klimaziele und richten unser Kredit- und Anlageportfolio konsequent auf das Pariser 1,5-Grad- Ziel aus. Die sieben Sektorpfade für die besonders CO2-relevanten Sektoren Energieerzeugung, Automotive OEM, Zementhersteller, Eisen & Stahl, Flugzeugfinanzierung, Gewerbliche Immobilien und Automotive Zulieferer zeigen, wie sich Branchen entwickeln müssen, um global Net Zero 2050 zu erreichen. Zusammen erfassen unsere Sektorpfade heute schon mehr als 40 Prozent unserer finanzierten CO2-Emissionen. Noch 2023 werden wir den Sektorpfad Chemie ergänzen und dann mehr als 50 Prozent der Emissionen abgedeckt haben. Für jede Branche verfolgen wir dabei transparente Nachhaltigkeitsziele. So ist es unser Ziel, die Emissionsintensität unserer Energieerzeuger bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2021 reduzieren – und zwar in enger Kooperation mit den betroffenen Kunden. Dafür setzen wir vor allem auf Beratung.

Die vollständige Erklärung der Landesbank Baden-Württemberg zur Bewertung durch den Fair Finance Guide enthält weitere Anmerkungen zur Bewertung durch den „Fair Finance Guide“.

X

Wie fair & nachhaltig ist die ING?

Bewertung der Richtlinien

Die ING Group räumt Nachhaltigkeit auf ihrer Website einen prominenten Platz ein und hat Rahmenwerke zum Umgang mit sozialen und ökologischen Risiken verfasst. Seit 2021 hat sich die Bank das Ziel gesetzt, ihr Kreditportfolio bis 2050 auf Netto-Null zu bringen, und hat weiterhin Zwischenziele für 2030 für neun Sektoren festgelegt. Das Selbstverständnis der ING Group wird durch die Bewertung des Fair Finance Guide aber nicht vollständig bestätigt: Die Bank erreicht in diesem Jahr 58% und verbessert sich damit um nur 2% gegenüber dem Jahr 2020.

In ihren Dokumenten stützt sich die ING zu einem großen Teil auf die Anwendung der Prinzipien internationaler Standards, wie des UN Global Compact, auch für Finanzierungen und die Eigenanlagen, – allerdings nicht mehr für die Vermögensverwaltung. Zusammen mit weiteren detaillierten Formulierungen gelangt die ING zu insgesamt robusten sozialen und ökologischen Kreditvergabe- und Investitionsrichtlinien. Während sich die ING über ihre Kreditnehmer wie die meisten Banken ausschweigt, erfährt man über Beteiligungen des ING-Konzerns, dass Papier geduldig ist: Zahlreiche Investments in kontroverse Unternehmen lassen darauf schließen, dass die ING ihre eigenen Richtlinien nicht ausreichend beachtet.

Praxis  

Die ING Group hat finanzielle Verbindungen zu 20 Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: Airbus, Anglo American, BAE Systems, BASF, Bayer, BEL, Chevron, Dassault Aviation Groupe, Glencore, HeidelbergCement, ONGC, Posco, PT Semen, PTT Public Co, PTTEP, Raytheon Technologies, Rheinmetall, Thales, TotalEnergies und Vale.

Die ING Group hat finanzielle Verbindungen zu 30 Rüstungsproduzenten: Aerojet Rocketdyne Holdings Inc, Airbus, ASELSAN, BAE Systems, Boeing, Booz Allen Hamilton, BWX Technologies Inc, Dassault Aviation Groupe, Fluor Corp, General Dynamics Corp., General Electric, Hindustan Aeronautics, Honeywell International, Huntington Ingalls Industries, Jacobs Engineering Group, KBR, L3Harris Technologies, Leidos, Lockheed Martin Corp., Mitsubishi Heavy Industries, Northrop Grumman Corp., Raytheon Technologies, Rheinmetall, Rolls-Royce, Safran, Science Applications International Corp., ST Engineering, Textron, Thales und ThyssenKrupp. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Wie fair & nachhaltig ist die Apotheker- und Ärztebank?

Bewertung der Richtlinien

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) erteilt Finanzierungen an „Unternehmen oder Projekte, deren Nachhaltigkeitsrisiken sich negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirken“ eine klare Absage. Ziel ihres Geschäftsmodells ist die nachhaltige Nutzung der “Chancen des prosperierenden Gesundheitsmarktes” und damit die Übernahme von „Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung“. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die apoBank zudem das Ziel gesetzt, bis 2045 alle Geschäftsaktivitäten (Finanzierungen und Anlage) klimaneutral zu gestalten. 

Die apoBank schneidet 2023, im vierten Jahr der Bewertung durch den Fair Finance Guide, mit 56% besser ab als noch in der Bewertung 2022 (49%). Die Bank veröffentlicht Richtlinien, in welchen die Finanzierung von Akteuren im deutschen Gesundheitsmarkt als Kerngeschäft der Bank festgelegt wird und besonders kritische Branchen, wie Rüstung oder Bergbau, kategorisch von der Finanzierung ausgeschlossen werden. Darüber hinaus investiert die Bank allerdings auch abseits der Gesundheitsbranche am Kapitalmarkt. Für solche Investitionen gibt es relativ begrenzte Kriterien, die sich unter anderem auf die Bereiche Rüstung, Agrarrohstoffe und Kohle beziehen.

Die Bank hat sich bei den branchenübergreifenden Themen Menschenrechte und Steuern deutlich verbessert. Unzureichend sind jedoch weiterhin die Richtlinien im Bereich Naturschutz und Gendergerechtigkeit. In diesen Bereichen kann die apoBank ihrem Selbstverständnis einer nachhaltigen Bank noch nicht gerecht werden.

Praxis  

Die Apobank hat finanzielle Verbindungen zu zwei Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: BASF und TotalEnergies.

Der Apobank konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

Statement der Apotheker- und Ärztebank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Statement der Apotheker- und Ärztebank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide.

Statement der Apotheker- und Ärztebank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

Die im Jahr 2021 verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie umfasst die gesamte Geschäftstätigkeit und ist in der Geschäftsstrategie verankert. Bei der Überprüfung der Nachhaltigkeitsstrategie 2022 wurde ein stärkerer Fokus auf Menschenrechtsbelange gesetzt. Zudem wurden die betrieblichen CO2-Emissionen des Geschäftsjahres 2022 rückwirkend über ein Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Das neue Ratingergebnis zeigt, dass wir einen deutlichen Schritt weiter auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Entwicklung sind. Wir arbeiten stetig daran, unsere Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und nehmen aus dem regelmäßigen Austausch mit Facing Finance Anregungen mit.

Das vollständige Statement der Apotheker- und Ärztebank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide enthält weitere Anmerkungen zur Bewertung durch den „Fair Finance Guide“.

 

X

Wie fair & nachhaltig ist die DKB?

Bewertung der Richtlinien

Die Deutsche Kreditbank (DKB) strebt „wirtschaftlichen Erfolg, der im Einklang mit Mensch und Umwelt steht“ an und hat den Anspruch, „Geldverbesserer“ zu sein. Sie beschränkt ihre Kreditvergaben auf Deutschland und Frankreich sowie neun Kundengruppen (Wohnen; Gesundheit und Soziales; Kommunen; Verwalter; Landwirtschaft und Ernährung; Energie und Versorgung; New Energies; Tourismus; Freie und Heilberufe) und ist nach eigenen Angaben ein großer Finanzierer Erneuerbarer Energien. Mit ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit möchte die DKB zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen beitragen.

Das Selbstverständnis der DKB als nachhaltige Bank kann durch die Bewertung des Fair Finance Guide Deutschland nur zum Teil bestätigt werden. Die Bank erreicht mit 53% (+5 Prozentpunkte zum Vorjahr) einen Platz im Mittelfeld der Banken, lässt aber zumindest große konventionelle Konkurrenten wie die Commerzbank, die Deutsche Bank und ihre eigene Muttergesellschaft BayernLB deutlich hinter sich. Durch die Beschränkung auf die genannten Kundengruppen sind Rüstungsproduzenten, Bergbaukonzerne, der forstwirtschaftliche Sektor sowie Erdöl- und Erdgasförderer implizit von der Kreditvergabe ausgeschlossen. Der Fair Finance Guide vergibt entsprechend hohe Punktzahlen in den jeweiligen Kategorien, in Zukunft sollte der Ausschluss aber auch explizit formuliert werden. Dass die DKB ihre Geschäftstätigkeit auf Deutschland und Frankreich beschränkt, führt an einigen Stellen in der Bewertung auf Grund der gesetzlichen Lage zu Punkten, z.B. wenn es um einen Existenzlohn geht. Für die meisten Bewertungselemente reicht ein Verweis auf nationale Gesetze allerdings nicht aus, da die Erwartungen des Fair Finance Guide über die rechtlichen Anforderungen hinausgehen, z.B. was Sorgfaltspflichten in der Lieferketten betrifft.

Generell schneidet die DKB im Bereich „Geschlechtergerechtigkeit“, aber auch bei„Natur und Umwelt“ und im Sektor „Nahrungsmittel“ am schlechtesten ab, obwohl – oder gerade weil – „Landwirtschaft und Ernährung“ eine der Kundengruppen bildet. So gibt es noch keine Vorgaben, grundlegenden Tierschutz, wie eine Beschränkung von Tiertransporten auf acht Stunden oder die Five Freedoms of Animals (u.a. die Möglichkeit, artgerechtes Verhalten auszuleben), zu respektieren oder den Einsatz von Pestizididen auf ein Minimum zu reduzieren und Wasser sparsam zu nutzen. Auch fehlen Richtlinien zum Umgang mit Gentechnik und der Berücksichtigung von wichtigen Kriterien in der Lieferkette, beispielsweise beim Tierfutter, welches häufig aus Soja von Plantagen stammt, für die der Regenwald durch Brandrodung vernichtet wird.

Im Energiesektor schließt die DKB die direkte Finanzierung von Atomkraft, Kohle, Öl und Gas aus (für Gas gibt es aus Gründen der Energiewende allerdings Ausnahmen) und hat ein großes Finanzierungsvolumen von ca. 11 Milliarden Euro für Erneuerbare Energien vorzuweisen. Großflächige Wasserkraftwerke werden allerdings nicht ausgeschlossen. Die Bank geht keine Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen ein, deren Anteil an der Kohleverstromung mehr als 20 % beträgt. Der Schwellenwert für bestehende Kunden liegt immer noch bei 30 %, aber es gibt das Ziel, ihn bis 2025 auf 25 % und bis 2030 auf 5 % zu senken, was ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Drei Nachhaltigkeitsfonds bilden das komplette Fonds-Angebot der DKB. Hier ist die Bank auf einem guten Weg, ihren Kund*innen bei der Vermögensverwaltung Produkte mit strengen sozial-ökologischen Richtlinien anzubieten. Allerdings besteht, verglichen zu den Anforderungen im Kreditgeschäft und bei Projektfinanzierungen, noch großer Nachbesserungsbedarf: So sollten wichtige Kriterien, wie etwa eine Absage an fossile Brennstoffe, übergreifend gelten und nicht jeweils auf einen der Fonds beschränkt bleiben.

Praxis

Der DKB konnten keine finanziellen Verbindungen zu Unternehmen nachgewiesen werden, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden.

Der DKB konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Wie fair & nachhaltig ist die Commerzbank?

Bewertung der Richtlinien

„Bereits seit Langem haben wir verbindliche Regelungen für den Umgang mit Umwelt- und Sozialrisiken definiert. Deshalb haben wir eine klare Haltung zu kontrovers diskutierten Themen wie zum Beispiel Rüstung, fossilen Energien und Bergbau.“ Diese Grundhaltung soll in der Commerzbank unter anderem durch konzernweit geltende Richtlinien sowie die Verpflichtung zu internationalen Standards wie den OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen sowie dem UN Global Compact umgesetzt werden.

Das Selbstverständnis der Commerzbank kann durch die Bewertung des Fair Finance Guide Deutschland allerdings nur in Ansätzen bestätigt werden. Die Bank erreicht in diesem Jahr 43% und verbessert sich damit um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. In dieser Bewertung verbesserte sich die Commerzbank zwar im Bereich Klimaschutz und Rüstung, ihre Richtlinie sind aber weiterhin schwach. Auch wenn erste Schritte besser sind als nichts: Ernstgemeinter Klimaschutz verdient mehr Aufmerksamkeit. Wenn es um Rüstung geht, erteilt die Commerzbank Geschäften mit Rüstungsexporteuren noch keine klare Absage und schließt nur Waffenproduzenten aus, die verbotene und geächtete Waffen herstellen, ohne sich klar zu Atomwaffen zu positionieren.

Als große deutsche Bank wird die Commerzbank weiterhin unter genauer Beobachtung stehen. Es bleibt die Hoffnung, dass sie ihre Finanzierungs- und Investitionsrichtlinien auf einen zukunftstauglichen Stand bringt, der der Verantwortung der Bank Rechnung trägt.

Praxis  

Die Commerzbank hat finanzielle Verbindungen zu 13 Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: Airbus, Anglo American, BAE Systems, BASF, Bayer, Chevron, Glencore, HeidelbergCement, Leonardo, Raytheon Technologies, Rheinmetall, Thales, TotalEnergies.

Die Commerzbank hat finanzielle Verbindungen zu 15 Rüstungsproduzenten: Airbus, BAE Systems, Booz Allen Hamilton, General Electric, Honeywell International, Jacobs Engineering Group, Leidos, Leonardo, Raytheon Technologies, Rheinmetall, Rolls-Royce, Safran, Serco Group Plc, Thales, ThyssenKrupp. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

Statement der Commerzbank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

Im Rahmen unserer „Strategie 2024“ ist Nachhaltigkeit einer von vier Eckpfeilern. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die globalen Finanzströme mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens und des Green Deals der Europäischen Union in Einklang zu bringen und somit eine klimakompatible Entwicklung zu fördern. Unsere Entschlossenheit zu handeln unterstreichen wir mit den verpflichtenden Zielen, die CO₂-Emissionen unseres gesamten Kredit- und Investmentportfolios bis spätestens 2050 sowie die unseres eigenen Bankbetriebs bis 2040 vollständig zu neutralisieren.

Um Ersteres zu erreichen, bauen wir den Anteil nachhaltiger Produkte für unsere Kundinnen und Kunden kontinuierlich aus. Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis 2025 rund 300 Mrd. Euro in nachhaltigen Produkten zu mobilisieren. Mit unserem ESG-Rahmenwerk legen wir die Kriterien offen, nach denen wir Finanzengagements und -produkte als nachhaltig klassifizieren, und machen die Zusammenstellung des nachhaltigen Geschäftsvolumens transparent. Gleichzeitig wollen wir aufzeigen, dass wir auch klare Grenzen ziehen. Neben konkreten Ausschlusskriterien legen wir seit Langem Mindestanforderungen im Nachhaltigkeitsbereich fest, die oft sehr dynamischen Entwicklungen unterliegen. Die Kriterien Environment, Social, Governance, kurz ESG, sind Teil unseres Risikomanagements. Und selbstverständlich gehen wir auch bei der Umsetzung in unserem eigenen Bankbetrieb mit gutem Beispiel voran. Das ESG-Rahmenwerk fasst alle Aspekte in einem Steuerungsdokument zusammen. Es ist unser Fahrplan in eine nachhaltige Zukunft. Weiterführende Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten finden Sie in unseren Publikationen.

X

Wie fair & nachhaltig ist die DZ Bank?

Bewertung der Richtlinien

Die DZ Bank gibt an, „(v)erantwortungsbewusst zu handeln“ sei Teil ihres Selbstverständnisses und „ein zentrales Unternehmensziel“. Sie verpflichtet sich, die Äquatorprinzipien und den UN Global Compact in ihren Geschäftsaktivitäten zu berücksichtigen – letzteres auch bei der Vermögensverwaltung über Union Investment, deren Hauptanteilseigner die DZ Bank ist. Union Investment hat die Principles for Responsible Investment der Vereinten Nationen unterzeichnet, die DZ Bank im April 2020 auch die UN Principles for Responsible Banking.

Dass responsible in der Finanzbranche eine schwächere Variante von sustainable ist, spiegelt sich in der Bewertung der DZ Bank im Fair Finance Guide. Mit insgesamt 42% gibt sie trotz stetiger Verbesserung (dieses Jahr um ca.  vier Prozentpunkte) ein schwaches Bild ab. Als Mitglied der Net Zero Banking Alliance Germany hat sich die DZ Bank der damit einhergehenden Verpflichtung verschrieben, die mit Investitionen oder Krediten verbundenen CO2-Emissionen in Übereinstimmung mit den Pariser Klimazielen bis 2050 auf netto null zu reduzieren. CO2-Neutralität bis Mitte des Jahrhunderts, insbesondere ohne konkrete Zwischenziele, kann jedoch nicht als allzu ambitioniert betrachtet werden. Dies gilt insbesondere angesichts der schwerwiegenden Auswirkungen der Klimakrise. Während Union Investment konkrete Ausschlüsse zu Produzenten geächteter Waffen benennt – ein Minimalstandard, den jedes Finanzinstitut einhalten sollte –, lässt die DZ Bank eine ähnlich klare Positionierung bei ihrem Kundengeschäft vermissen. Die größten Schwächen offenbart die DZ Bank jedoch in drei anderen Bereichen: Sowohl zur Geschlechtergerechtigkeit als auch im Bereich Nahrungsmittel (trotz der deutlichen Verbesserung von 6 Prozentpunkten, die auf die Aktualisierung ihrer Sektorgrundsätze zurückzuführen ist) und Forstwirtschaft fehlen umfassende Richtlinien, nicht nur auf interner Ebene, sondern besonders bezüglich der Unternehmen, die die DZ Bank mit Krediten und Investitionen ausstattet.

Praxis  

Die DZ Bank hat finanzielle Verbindungen zu 14 Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: Airbus, Anglo American, BASF, Bayer, Chevron, Glencore, HeidelbergCement, Posco, PT Indocement, PT Semen, Raytheon Technologies, Rheinmetall, TotalEnergies und Vale.

Die DZ Bank hat finanzielle Verbindungen zu acht Rüstungsproduzenten: Airbus, Boeing, General Electric, Honeywell International, Raytheon Technologies, Rheinmetall, Rolls-Royce und ThyssenKrupp. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

Statement der DZ Bank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

Die DZ BANK ist sich ihrer Verantwortung für Mensch und Umwelt bewusst. Nachhaltigkeit ist daher integraler Bestandteil all unserer Geschäftsaktivitäten und auch in Unternehmensstrategie und -steuerung verankert. In unserem Kerngeschäft, der Kreditvergabe, prüfen wir unabhängig davon bereits seit Jahren Finanzierungen systematisch auf relevante Nachhaltigkeitsaspekte. Im Rahmen dieser Prüfung wenden wir ein unternehmensweit einheitliches Verfahren an, das auf einer umfassenden Nachhaltigkeitsprüfliste, branchenspezifischen Sektorgrundsätzen und Ausschlusskriterien sowie der Prüfung von ESG-Risiken basiert.

Als Transformationsbegleiter unserer Kunden sind wir auch dabei gefragt, den Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Bspw. haben wir bereits heute mit ca. 6,5 Milliarden Euro einen überproportionalen Teil unseres Portfolios in erneuerbare Energien investiert und gehören damit zu den wichtigsten Finanzierern der Energiewende in Deutschland. Wir haben zudem in den letzten Jahren zahlreiche weitere Maßnahmen angestoßen und umgesetzt. Vor diesem Hintergrund konnten wir unsere Punktzahl im Fair Finance Guide seit 2020 kontinuierlich verbessern.

Wir arbeiten auch weiterhin daran, unser Nachhaltigkeitsprofil und damit verbundene Leistungen systematisch weiterzuentwickeln. So haben wir in den zurückliegenden Monaten u.a. im Rahmen von sogenannten Sektorsprints den CO2-Ausstoß unseres Geschäftsportfolios gemessen und anhand dessen Ziele und Dekarbonisierungspfade bis 2050 (inkl. Zwischenzielen für die Jahre 2025, 2030 und 2040) für die Sektoren Energie, Automobil, Stahl, Zement und Luftfahrt festgelegt. Diese veröffentlichen wir im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsberichts 2022.

 

X

Wie fair & nachhaltig ist die HypoVereinsbank?

Bewertung der Richtlinien

Als Teil der UniCredit Gruppe möchte die HypoVereinsbank „Wert schaffen – für Kund:innen, Unternehmen und die Gesellschaft.“  Die Gruppe ist Unterzeichnerin der Äquatorprinzipien und und veröffentlicht umfassende sektorspezifische Richtlinien für ihre Finanzierungen.

Diese Selbstverpflichtungen decken jedoch nur 42% der sozialen und ökologischen Bewertungskriterien des Fair Finance Guide Deutschland ab. Allerdings stellt dies eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr dar (um 7 Prozentpunkte). Dass sich die Nachhaltigkeitsrichtlinien und angewandten internationalen Standards überwiegend auf Projektfinanzierungen beziehen, bewerten wir kritisch, weil Banken auch durch nicht zweckgebundene Unternehmenskredite und Investitionsentscheidungen über Eigenanlagen und die Auflage von Fonds Einfluss auf die soziale und ökologische Weiterentwicklung von Unternehmen ausüben können.

Praxis  

Die HypoVereinsbank (UniCredit-Gruppe) hat finanzielle Verbindungen zu 13 Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: Airbus, Anglo American, BAE Systems, BASF, Bayer, Chevron, Glencore, Leonardo, Raytheon Technologies, Rheinmetall, Syngenta, Thales und TotalEnergies.

Die HypoVereinsbank (UniCredit-Gruppe) hat finanzielle Verbindungen zu 10 Rüstungsproduzenten: Airbus, BAE Systems, Jacobs Engineering Group, Leonardo, Northrop Grumman Corp., Raytheon Technologies, Rheinmetall, Safran, Thales und ThyssenKrupp. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Wie fair & nachhaltig ist die Deutsche Bank?

Bewertung der Richtlinien

Die Deutsche Bank hat 2022 im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie weitere Schritte unternommen, um ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen zu verstärken, insbesondere im Bereich der Emissionsreduzierung: Im Oktober 2022 gab die Bank messbare Netto-Null-Ziele für die Jahre 2030 und 2050 in vier CO2-intensiven Sektoren bekannt, nämlich Öl und Gas, Stromerzeugung, Automobil und Stahl, in Übereinstimmung mit der United Nations Environmental Programme Finance Initiative (UNEPFI) und den Richtlinien der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ). Darüber hinaus hat die Tochtergesellschaft DWS Ende 2022 ihre Richtlinie zu kontroversen konventionellen Waffen überarbeitet und verstärkt.

Im Fair Finance Guide schneidet die Deutsche Bank mit 39% allerdings nach wie vor sehr schwach ab, auch wenn sie sich gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert hat (um 5 Prozentpunkte). Die Bank punktet auch in diesem Jahr nur schwach in dem Bereich, in dem die meisten deutschen Banken stark sind, nämlich bei Maßnahmen zur Korruptionsvermeidung. Während die Anstrengungen bzgl. Klimaschutz zumindest kleine Verbesserungen bedeuten, mangelt es an klaren Richtlinien für das Asset Management durch die Tochtergesellschaft DWS. Bankübergreifend bleiben besonders die Richtlinien zu Steuern und zur Geschlechtergerechtigkeit rückständig. In Bereichen, in denen konsequente Absagen an die Industrie notwendig sind – neben fossilen Brennstoffen sind das vor allem die Rüstungshersteller und -exporteure –, bleibt die Deutsche Bank entschiedene Richtlinien schuldig.

Praxis  

Die Deutsche Bank hat finanzielle Verbindungen zu 25 Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: Airbus, Anglo American, BAE Systems, BASF, Bayer, BEL, Chevron, Dassault Aviation Groupe, Glencore, HeidelbergCement, Leonardo, ONGC, ONGC Videsh, Posco, Posco International, PT Indocement, PT Semen, PTT Public Co, PTTEP, Raytheon Technologies, Rheinmetall, Syngenta, Thales, TotalEnergies und Vale.

Die Deutsche Bank hat finanzielle Verbindungen zu 40 Rüstungsproduzenten: Aerojet Rocketdyne Holdings Inc, Airbus, ASELSAN, Babcock International Group, BAE Systems, Boeing, Booz Allen Hamilton, BWX Technologies Inc, CACI International, Dassault Aviation Groupe, Elbit Systems, Fincantieri, Fluor Corp, General Dynamics Corp., General Electric, Hanwha Aerospace, Hindustan Aeronautics, Honeywell International, Huntington Ingalls Industries, Jacobs Engineering Group, Kawasaki Heavy Industries, KBR, L3Harris Technologies, Leidos, Leonardo, Lockheed Martin Corp., Mitsubishi Heavy Industries, Northrop Grumman Corp., Oshkosh Corp., Raytheon Technologies, Rheinmetall, Rolls-Royce, Saab, Safran, Science Applications International Corp., Serco Group Plc, ST Engineering, Textron, Thales und ThyssenKrupp. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

Statement der Deutschen Bank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide

Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Statement der Deutsche Bank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide.

Fair Finance Statement 2023

Als globales Finanzinstitut sieht es die Deutsche Bank als Teil ihrer Verantwortung als Unternehmen an, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Wirtschaft zu unterstützen. Daher ist Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) umfasst, ein zentraler Bestandteil ihrer „Global Hausbank“-Strategie.

Als Teil ihres langjährigen Engagements unterstützt die Deutsche Bank formell universelle Rahmenwerke und Initiativen zur Nachhaltigkeit. Die Bank ist beispielsweise Mitglied der UN-Environment-Programme-Finance-Initiative (1992) sowie der Net-Zero Banking Alliance und der Net-Zero Asset Manager Initiative (über die DWS). Zudem zählt die Bank zu den Unterzeichnern des UN Global Compact (2000), der Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren (Principles for Responsible Investment, über die DWS) und der Prinzipien für verantwortungsbewusstes Bankwesen (Principles for Responsible Banking).

Das vollständige Statement der Deutsche Bank zur Bewertung durch den Fair Finance Guide enthält weitere Anmerkungen zur Bewertung durch den „Fair Finance Guide“.

 

X

Wie fair & nachhaltig ist die Stadtsparkasse Düsseldorf?

Bewertung der Richtlinien

In ihrem nichtfinanziellen Bericht verpflichtet sich die Stadtsparkasse Düsseldorf, ihre Geschäftsstrategie mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und dem Pariser Klimaschutzabkommen in Einklang zu bringen. Mit der Förderung der „Entwicklung einer dauerhaft nachhaltigen Wirtschaft und Infrastruktur“ wolle die Sparkasse ihren Teil der Verantwortung übernehmen, die gemeinsame Zukunft ökologisch, sozial und ökonomisch ausgewogen zu gestalten und zwar „im Sinne ihrer am Gemeinwohl orientierten Geschäftsphilosophie“. Im Rahmen der Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften hat sich die Stadtsparkasse Düsseldorf unter anderem dazu verpflichtet, bis spätestens 2035 im eigenen Geschäftsbetrieb CO2-neutral zu werden.

Der von der Stadtsparkasse Düsseldorf formulierte Weg lässt hoffen: Im Fair Finance Guide schneidet die Stadtsparkasse Düsseldorf mit 39% zwar immer noch sehr schwach ab, hat aber im Vergleich zum Vorjahr wichtige Schritte nach vorne gemacht und sich damit um 16 Prozentpunkte verbessert. Hervorzuheben ist, dass insbesondere in den Bereichen Natur, Nahrungsmittel und Transparenz signifikante Entwicklungen erzielt wurden. Ungenügend sind jedoch vor allem die Vorgaben im Sektor Forstwirtschaft, während in Bereichen wie Natur, Nahrungsmittel und Bergbau trotz Verbesserungen noch zukunftsweisende Investitions- und Finanzierungsrichtlinien fehlen.

Dass die Stadtsparkasse Düsseldorf Kredite vorrangig regional vergibt, ist für ein nachhaltiges Gesamtbild nicht ausreichend. Lieferketten von Unternehmen beschränken sich in der Regel nicht auf eine Region; eine sorgfältige Prüfung von Geschäftskunden bzgl. deren Nachhaltigkeitsverständnis ist in jedem Fall angebracht. Ebenso beschränken sich Investitionen in Wertpapiere über die Eigenanlagen oder die Vermögensverwaltung nicht nur auf regionale Unternehmen, sondern erfolgen in eine Vielzahl weltweit operierender Konzerne.

Praxis  

Die Stadtsparkasse Düsseldorf hat finanzielle Verbindungen zu vier Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: BASF, Bayer, Chevron und Rheinmetall.

Die Stadtsparkasse Düsseldorf hat finanzielle Verbindungen zu zwei Rüstungsproduzenten: Booz Allen Hamilton und Rheinmetall. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Wie fair & nachhaltig ist die DekaBank?

Bewertung der Richtlinien

Die DekaBank Deutsche Girozentrale (DekaBank) ist das Wertpapierhaus der deutschen Sparkassen und einer der größten Investoren in Deutschland. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften bildet sie die Deka-Gruppe. Zu den Hauptgeschäftsfeldern der Deka-Gruppe gehören unter anderem Asset Management und Finanzierungen. DekaBank ist allerdings ein Asset-basierter Kreditgeber, dessen Finanzierungsaktivitäten sich auf Infrastruktur, Transportmittel, ECA-gedeckte Exportfinanzierungen sowie gewerbliche Immobilienfinanzierungen beschränken.

Die Deka-Gruppe hat nach Angaben ihres Vorstands „im Rahmen ihrer Managementagenda 2025 die Weichen für eine noch stärkere Ausrichtung ihrer Tätigkeit auf die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und den Schutz des Klimas gestellt”. Ihr Selbstverständnis in Sachen Nachhaltigkeit kann aber durch die Bewertung des Fair Finance Guide Deutschland nur teilweise bestätigt werden: Die Selbstverpflichtungen der DekaBank schneiden mit nunmehr 36% zwar besser ab als im Vorjahr (+9 Prozentpunkte), decken aber kaum mehr als ein Drittel der sozialen und ökologischen Bewertungskriterien ab.

Die DekaBank hat sich internationale Standards wie den Equator Principles, den UN-Prinzipien für Verantwortungsvolles Investieren (UN PRI) und dem UN Global Compact verschrieben. Was aber die Prinzipien des UN Global Compact betrifft, ist ihre Umsetzung bei Investitionen und Finanzierungen nicht klar in den Richtlinien der Bank festgelegt.

Dass sich die überwiegende Mehrheit der Nachhaltigkeitsrichtlinien und angewandten internationalen Standards auf das eigenen Bankbetrieb der DekaBank fokussieren, gleichzeitig aber für wichtige Geschäftsfelder wie das Asset Management unzureichend sind, bewerten wir kritisch. Denn die Bank kann auch durch ihre Investitionsentscheidungen über Eigenanlagen und die Auflage von Fonds Einfluss auf die soziale und ökologische Weiterentwicklung von Unternehmen ausüben.

 

Praxis  

Die DekaBank hat finanzielle Verbindungen zu 15 Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: Airbus, Anglo American, BAE Systems, BASF, Bayer, Chevron, Dassault Aviation Groupe, Glencore, HeidelbergCement, Leonardo, Posco, Rheinmetall, Thales, TotalEnergies und Vale.

Die DekaBank hat finanzielle Verbindungen zu 18 Rüstungsproduzenten: Airbus, BAE Systems, Booz Allen Hamilton, BWX Technologies Inc, Dassault Aviation Groupe, General Electric, Honeywell International, Huntington Ingalls Industries, L3Harris Technologies, Leidos, Leonardo, Mitsubishi, Heavy Industries, Rheinmetall, Safran, Serco Group Plc, ST Engineering, Thales und ThyssenKrupp. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Wie fair & nachhaltig ist die BayernLB?

Bewertung der Richtlinien

Die BayernLB gibt an, soziale und ökologische Aspekte konsequent in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren. Sie formuliert übergreifende ESG-Standards für alle Geschäftstätigkeiten und verpflichtet sich zur Anwendung der IFC Performance Standards sowie der von der Weltbank formulierten Umwelt- und Sozialstandards für Projektfinanzierungen. Zudem hat sie vereinzelt Ausschlüsse für die Finanzierung von Projekten im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen veröffentlicht. Diese Selbstverpflichtungen der BayernLB decken im Fair Finance Guide jedoch nur rund ein Drittel der sozialen und ökologischen Bewertungskriterien ab. In dieser Bewertung erreicht die Bank 35% und verbessert sich um 7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, hauptsächlich aufgrund wichtiger Verbesserungen im Bereich Rüstung und Menschenrechte.

Allerdings fehlt es noch an Richtlinien, die branchenübergreifend soziale und ökologische Aspekte bei allen Finanzierungen und Investitionen der Bank regeln – und nicht nur bei Projektfinanzierungen. Angesichts der Tatsache, dass der BayernLB in ihrer Funktion als Zentralbank der bayerischen Sparkassen – und Mutter der im Fair Finance Guide inzwischen eigenständig bewerteten DKB – eine große Verantwortung und auch Relevanz für Privatkund*innen zukommt, ist sie in der Pflicht, ihre Richtlinien umfangreich nachzubessern.

Praxis  

Die BayernLB hat finanzielle Verbindungen zu 10 Unternehmen, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden: Airbus, BASF, Bayer, HeidelbergCement, ONGC Videsh, Posco, PTT Public Co, PTTEP, Rheinmetall and TotalEnergies.

Die BayernLB hat finanzielle Verbindungen zu drei Rüstungsproduzenten: Airbus, Rheinmetall und Rolls-Royce. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Wie fair & nachhaltig ist die Sparda-Bank West?

Bewertung der Richtlinien

Die Sparda-Bank West eG (Sparda-Bank West) ist „auf Privatkunden spezialisiert und überwiegend in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen tätig”. Der Fokus des Finanzierungsgeschäfts der Bank liegt auf der Vergabe von Baufinanzierungsdarlehen für Privatpersonen und auf sonstigen Privatkrediten. Die Eigenanlagen der Sparda-Bank West teilen sich auf Direktanlagen und Spezialfonds.

Eines der Ziele der Bank ist „Verantwortung für die Region“ zu übernehmen. Zusätzlich schreibt die Sparda, “das Konzept der Nachhaltigkeit und die daraus resultierende Verpflichtung, betriebswirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig zu agieren, sind fest in den Prinzipien unserer Genossenschaft verankert“. Das Selbstverständnis der Sparda-Bank West in Sachen Nachhaltigkeit kann aber durch die Bewertung des Fair Finance Guide Deutschland nicht bestätigt werden, da die Bank mit 10% den letzten Platz im Ranking erreicht.

Das Fehlen von Nachhaltigkeitsrichtlinien sowohl für den eigenen Bankbetrieb der Sparda-Bank West als auch für ihre Geschäftsbeziehungen bewerten wir kritisch. Denn die Bank kann direkt aber auch durch ihre Investitionsentscheidungen Einfluss auf die soziale und ökologische Weiterentwicklung von Unternehmen ausüben.

Praxis

Der Sparda-Bank West konnten keine finanziellen Verbindungen zu Unternehmen nachgewiesen werden, die im Bericht Dirty Profits 9 – How much Pain for Corporate Gain kritisiert werden.

Der Sparda-Bank West konnten keine finanziellen Verbindungen zu Rüstungsproduzenten nachgewiesen werden. Wir haben die Banken auf finanzielle Verbindungen zu 41 Rüstungsproduzenten von der Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds und von der Liste des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) untersucht.

X

Hinweise


Die Bewertungen ergeben sich ausschließlich aus den Richtlinien der Banken, die in öffentlichen Dokumenten dargestellt sind. Ein Ergebnis von 100% bedeutet, dass alle aktuellen Bewertungskriterien des Fair Finance Guide erfüllt werden. Das Ergebnis der Richtlinienbewertung beschreiben wir unter der Überschrift "Selbstverpflichtung".

Selbstverpflichtungen sollten jedoch immer an der Wirklichkeit gemessen werden. Daher führen wir unter der Überschrift "Praxis" konkrete Beispiele von Finanzierungen und Investitionen an, bei denen Banken mit kontroversen Unternehmen verbunden sind. Diese Beispiele basieren auf stichprobenartigen Fallstudien und fließen nicht in die Bewertung ein, da wir nicht flächendeckend alle Themen, Sektoren und Banken untersuchen können und Kreditvergaben meist nicht öffentlich bekannt werden. 

Das undefinedWarnzeichen weist auf diese kontroversen Finanzierungen und Investitionen hin. Wie Ihr Geld bei Unternehmen landen kann, die gegen Menschenrechte und Umweltschutz verstoßen, sehen Sie in dieser Infographik.

Quelle für die finanziellen Verbindungen sind Investmentfonds-Jahresberichte und Refinitiv Eikon.

Hier gibt es mehr Informationen zu unserer Bewertungsmethode. Die ING und die Triodos Bank haben ihren Hauptsitz in den Niederlanden. Kommunikation und Bewertung erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren niederländischen Partnerorganisationen.

 


Stand der Praxis-Überprüfungen: Januar 2023
Stand der Richtlinienbewertung: Februar 2023
Veröffentlichung: März 2023

Was ist der Fair Finance Guide?

Werden Sie aktiv und senden Sie Ihrer Bank eine Nachricht!

Ergreifen Sie die Initiative und schreiben Sie Ihrer Bank! Teilen Sie Ihr mit, was Sie von der bisherigen sozialen und ökologischen Performance halten und wo Sie als BankkundIn Verbesserungspotential sehen. Nur so können wir die Banken zu einem Umdenken bewegen und gemeinsam zu einer global nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Ihre Bank ist nicht in unserer Auswertung dabei? Wir erklären, was Sie dennoch unternehmen können.

Ihre Bank hat geantwortet? Wir helfen Ihnen gerne bei der Einschätzung!

Der Fair Finance Guide ist komplett unabhängig und erhält kein Geld oder sonstige Zuwendungen von den untersuchten Banken, Sparkassen und Versicherungen. Wir machen keine Werbung für bestimmte Finanzinstitute, sondern wollen auf Mängel und mögliche Alternativen hinweisen.

Das Projekt wird durch die schwedische Entwicklungsagentur Sida finanziert. Die Verantwortung für die Inhalte liegt allein beim Herausgeber. Die hier dargestellten Positionen geben nicht notwendigerweise den Standpunkt von Sida wieder.

Ebenso wird das Projekt gefördert durch 

Danke fürs Teilen!

Die Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt. Vielen Dank!

×