Ergreifen Sie die Initiative und schreiben Sie Ihrer Bank! Teilen Sie Ihr mit, was Sie von der bisherigen sozialen und ökologischen Performance halten und wo Sie als BankkundIn Verbesserungspotential sehen. Nur so können wir die Banken zu einem Umdenken bewegen und gemeinsam zu einer global nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Ihre Bank ist nicht in unserer Auswertung dabei? Wir erklären, was Sie dennoch unternehmen können.
Ihre Bank hat geantwortet? Wir helfen Ihnen gerne bei der Einschätzung!
Der Klimawandel hat insbesondere Auswirkungen auf das alltägliche Leben von Bevölkerungsgruppen, welche nicht über die technischen, personellen und finanziellen Ressourcen verfügen, sich an diese Veränderungen anzupassen. Dürren, Überschwemmungen und andere extreme Wetterphänomene sind verheerend für Kleinbauern und haben somit direkte Auswirkungen auf ihre Nahrungsmittelsicherheit. Eine Studie von Oxfam hat ergeben, dass die Anzahl der hungerleidenden Menschen sich bis zum Jahr 2050 von 10 % auf 20 % erhöhen wird. Außerdem wird erwartet, dass die Zahl der an Unterernährung leidenden Kinder unter fünf Jahren bis 2050 auf 25 Millionen steigen wird.
Der Finanzsektor trägt durch die finanzielle Unterstützung von CO₂-intensiven Industrien und deren Nutzung fossiler Brennstoffe zum Klimawandel bei. Das Anliegen des Fair Finance Guide Deutschland ist es daher, Banken davon zu überzeugen, diese schädlichen Investitionen zu stoppen und ihre Finanzdienstleistungen auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz auszurichten. Heute getätigte Investitionen geben den Ausschlag dafür, wie viel CO₂ in Zukunft ausgestoßen wird.
Daher müssen Banken eine strengere Klimapolitik verfolgen und u. a. folgende Regeln implementieren:
Die Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt. Vielen Dank!