Ergreifen Sie die Initiative und schreiben Sie Ihrer Bank! Teilen Sie Ihr mit, was Sie von der bisherigen sozialen und ökologischen Performance halten und wo Sie als BankkundIn Verbesserungspotential sehen. Nur so können wir die Banken zu einem Umdenken bewegen und gemeinsam zu einer global nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Ihre Bank ist nicht in unserer Auswertung dabei? Wir erklären, was Sie dennoch unternehmen können.
Ihre Bank hat geantwortet? Wir helfen Ihnen gerne bei der Einschätzung!
DE: Wir freuen uns sehr, vom Fair Finance Guide mit einer Bewertung 91 von 100 Punkten ausgezeichnet zu sein. Diese Bewertung ist für uns ein großartiger Meilenstein und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, das Banking von Morgen zu gestalten.
EN: We are very happy to be awarded with a score of 91 out of 100 by the Fair Finance Guide. This rating is a great milestone for us and shows that we are on the right track to shape the banking of tomorrow.
Die Tomorrow ist ein Banking-Anbieter mit Sitz in Hamburg, der 2018 von drei männlichen Vorstandsmitgliedern gegründet wurde und mehr als 120 Mitarbeiter*innen und über 120.000 Kund*innen hat.[1]
Tomorrow bietet Privatkund*innen Girokonten an, die über eine App im Smartphone genutzt werden können. Allerdings hat das Fintech noch keine eigene Banklizenz. Die Konten werden durch eine Kooperation mit der Berliner Bank Solaris SE, die der Aufsicht der BaFin untersteht, bereitgestellt. Unternehmenskredite vergibt Tomorrow zwar noch nicht, während es bei den Eigenanlagen noch fast keine Investitionen in Unternehmen gibt. Seit 2022 investiert Tomorrow aber über einen nachhaltigen Aktienfonds, der seinen Kund*innen angeboten wird, in Unternehmen und erfüllt damit die Kriterien für eine Bewertung durch den Fair Finance Guide.
Tomorrow garantiert eine nachhaltige Verwendung des Geldes, das Solaris verwaltet und gibt an, sich dabei an den Sustainable Development Goals der UN als Positivkriterien zu orientieren.[2] Dies bedeutet für Tomorrow, dass „keine Branchen, die auf Kosten künftiger Generationen wirtschaften“ finanziert werden; unter anderem schließt Tomorrow als absolute Negativkriterien Waffen, Kohlekraft und Massentierhaltung aus.[3] Tomorrow prüft auch Unternehmen auf ihren Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Teil des Auswahlverfahrens von Unternehmen für die Fonds ist außerdem ein unabhängiger Entscheidungsrat.[4]
Die Tomorrow ist seit März 2023 im Fair Finance Guide vertreten.
Stand: März 2023
Die Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt. Vielen Dank!