Was wir tun
Wir über uns
International
Förderer
Was wir tun

Was wir tun

Der Fair Finance Guide Deutschland ist Teil der Initiative Fair Finance International, einer Koalition von Organisationen in mittlerweile 15 Ländern, die eine Bewertungsmethodik für die Kredit- und Anlagepolitik von Banken, Versicherungen und Pensionsfonds in einer Reihe von Themen und Sektoren entwickelt hat. Durch diese sorgfältige Analyse kann jede*r Kund*in nun herausfinden, welche Zusagen und Verpflichtungen Banken und Versicherungen öffentlich eingegangen sind.

Der Fair Finance Guide Deutschland ist eine Kooperation  von:

Die dahinterstehende NGO Facing Finance e.V. setzt sich seit 2010 für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld ein und sensibilisiert institutionelle, öffentliche und private Finanzdienstleister, Bank- und VersicherungskundInnen keine Unternehmen zu finanzieren bzw. nicht in Unternehmen zu investieren, die von Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen (z.B. Kinderarbeit), Umweltverschmutzung, Korruption und der Herstellung völkerrechtswidriger Waffen sowie von Waffenexporten in Krisenregionen profitieren.

und

          

 

Wir über uns

Wir über uns

Das Team hinter dem Fair Finance Guide

Kleopatra Partalidou koordiniert den Fair Finance Guide, und analysiert und bewertet die Richtlinien von Banken nach ethischen Kriterien. Mit diesem Projekt möchte sie das Engagement von Finanzinstituten für ethische, soziale und ökologische Standards stärken und Investoren davon überzeugen, solche Standards in ihre Investitionsentscheidungen zu integrieren.

Thomas Küchenmeister ist Projektleiter des Fair Finance Guides und geschäftsführender Vorstand von Facing Finance e.V. Er gründete die NGO Facing Finance im Jahr 2010 mit dem Ziel Transparenz in die Finanzwelt zu bringen und sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit finanziellen Ressourcen einzusetzen.

Vanessa Müller ist stellvertretende Vorständin von Facing Finance e.V. und identifiziert im jährlichen Dirty Profits Report weltweit Unternehmen, die international anerkannte Normen und Standards in den Bereichen Menschen- und Arbeitsrechte, Umweltschutz, völkerrechtswidrige Waffensysteme und Korruption massiv und fortwährend verletzen und davon profitieren.

 

 

 

 

 

 

 

International

Das Fair Finance International (FFI)-Netzwerk ist derzeit in 14 weiteren Ländern aktiv: Belgien, Brasilien, IndienIndonesienJapan, Kambodscha, Niederlande, Norwegen, Pakistan, Philippinen, Schweden, Südliches Afrika, Thailand und Vietnam

Jede Koalition setzt sich aus zivilgesellschaftlichen Gruppen mit Fachwissen in Bereichen zusammen, die für die Überwachung und Bewertung des Finanzsektors relevant sind, und umfasst häufig Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften, Umweltgruppen und Verbraucherorganisationen. Alle asiatischen Koalitionen arbeiten auf regionaler Basis innerhalb des Fair Finance Asia-Programms in enger Abstimmung mit FFI zusammen.

  • Belgien.png
  • Brasilien.jpg
  • Ffindia Logo
  • Indonesien.jpg
  • Japan.jpg
  • NL.jpg
  • ffg-logo-norway.png
  • Schweden.jpg
  • Fairfinancesouthafrica V3
  • Fair Finance Guide Logo Thai
  • FFA LOGO MAIN COLOUR
Förderer

Der Fair Finance Guide ist komplett unabhängig und erhält kein Geld oder sonstige Zuwendungen von den untersuchten Banken, Sparkassen und Versicherungen. Wir machen keine Werbung für bestimmte Finanzinstitute, sondern wollen auf Mängel und mögliche Alternativen hinweisen.

Das Projekt wird durch die schwedische Entwicklungsagentur Sida finanziert. Die Verantwortung für die Inhalte liegt allein beim Herausgeber. Die hier dargestellten Positionen geben nicht notwendigerweise den Standpunkt von Sida wieder.

Ebenso wird das Projekt gefördert durch 

Flashmob des Fair Finance International

Wie überzeugt man Banken davon, nachhaltiger zu werden - Und Kunden, selbst aktiv zu werden? Mit ein bisschen Kreativität und viel Spaß! Das zeigen die weltweit 12 Fair Finance Initiativen mit einem Flashmob in Brüssel :-)

Danke fürs Teilen!

Die Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt. Vielen Dank!

×